Kategorie: Werkstatt

  • Wenn man eine Sache tut, sollte man nicht noch eine Sache on-top tun müssen

    Meinen Lern­prozess zu dokumentieren ist leicht. Aber aus diesem dann Posts für Social Media zu machen, das kostet extra: mehr Zeit, mehr Kalorien, und oft auch mehr Strom.

    Und das macht dann den Lern­prozess, den ich so sehr schätzen gelernt habe, nicht einmal zu einer Art Produkt, sondern zu einer Produkt­vorstufe, zu Hilfs­material für Social Media‑Postings, ganz so als ob ich nicht dazulerne, um mich selbst weiter­zuentwickeln, sondern dazulerne, um darüber etwas ver­öffentichen zu können. Stellen Sie sich vor: Sie sind Koch, aber Sie kochen nicht für Ihre Kunden, sondern Sie kochen, um dann darüber zu erzählen.

    Oder, in meinem Fall: stellen Sie sich vor Sie sind Grafik­designer, aber Sie gestalten nicht für Kunden, sondern Sie designen, um dann darüber zu erzählen.

    Wie Milt Kahl einmal zu Richard Williams sagte: „I’m not smart enough to think of more than one thing at a time!“

  • Positionierung nach Gefühl

    I very much want to see a job posting that says “we’re a slow paced environment so please don’t apply if you prefer fast paced.”

    https://www.threads.net/@thepracticalpmo/post/DBR_gDRztUb

    Ich begreife, dass meine eigene Positionierung als Grafikdesigner auch etwas damit zu tun hat, dass ich glaube, dass meine Arbeit, das Grafikdesign selbst, Zeit braucht, und nicht schnell gehen kann.

    Meine eigenen Recherchen, meine Nachforschungen, meine vielen Bibliotheksbesuche (letztens mit Fernleihe für ein ansonsten nicht mehr auffindbares Buch von Herbert Kapitzki) stellen für mich elementare Arbeit dar, und ich hoffe, dass ich da meinem eigenen Instinkt und meiner Erfahrung vertrauen darf, wenn ich bemerke, dass es einen ausgleichbaren Mangel an Wissen oder tieferem Verständnis gibt.1

    Und diese Geschwindigkeit ist für mich die richtige für meine Arbeit als Grafikdesigner, denn nur so kann ich die Qualität überhaupt erreichen, die ich von mir selbst fordere. Manchmal ist es auch für mich ganz angenehm, die eigene Position von jemand anderem ausgesprochen zu hören, ich bin da keine Ausnahme.

    1. Kapitzki, Herbert W. Programmiertes Gestalten: Grundlagen für das Visualisieren mit Zeichen. Karlsruhe: D. Gitzel, 1980.
      ↩︎
  • Eine Gesellschaft aus Leuchttürmen

    Dass es wenige Leute gibt, die etwas bestimmtes bauen, liegt wahrscheinlich daran, dass diese Idee, dass etwas bestimmtes zu bauen ist, meistens nicht wiederholt werden kann, weil sie natürlich auftritt.

    Sagen wir es so: um etwas zu bauen, muss man daran interessiert sein. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Wer etwas bauen will, muss die richtige Mischung aus Natur (Umwelt) und Erziehung (Eignung) sein. Die Mischung muss nicht punktgenau stimmen, sie muss eher so stimmen, dass man mit einer Sache sowohl vertraut werden kann, als auch dieses Vertrauen vertiefen kann. Die Fragen nach den richtigen Werkzeugen und Ressourcen stellen und beantworten sich dann von alleine: meistens sind es die, die man hat.

    Und wenn man jemand ist, der etwas bestimmtes bauen will, dann reichen diese Mittel dann auch. Nicht weil sie wirklich reichen, sondern weil man selten bessere Mittel hat. Vielleicht liegt darin der Reiz am Bauen von Dingen: das Wissen, dass man nicht unter perfekten Bedingungen baut. Oder vielleicht liegt für jemanden der Reiz woanders. Dass man etwas baut, dass es noch nicht gab. Wie diese Website hier, oder diesen Artikel. Das kann auch reizvoll sein.

    Ich aber denke, dass jemand, der etwas bauen will, das selbst dann tut, wenn ihm niemand zuschaut. Wenn es keine soziale Komponente dazu gibt. Keine Vorlesung, in der man schweigen, auftrumpfen, und scheitern kann. Keine sozialen Räume, in der darüber entschieden wird, ob und wer man ist, meistens durch andere, meistens durch das Verinnerlichen der Urteile anderer.

    Ich halte Menschen, die etwas bauen, für gänzlich selbstgenügsam. Wie die Biologin in VanderMeers Buch Auslöschung, die sich mit stundenlang mit Gezeitentümpeln befassen kann. Auf den ersten Blick scheint sie ja nichts zu bauen, zumindest nicht im herkömmlichen Sinne, aber dann auf den zweiten Blick merkt man dann doch, dass sich da jemand Notizen macht, sich Gedanken macht, neue Gedanken baut.

    Was wäre diese Biologin gewesen, wenn es keine Biologie für sie zum Studieren gegeben hätte? Diese Frage lässt sich beispielsweise nicht beantworten. Menschen sind nicht wiederholbare Ereignisse, genausowenig wie Geschichte wiederholbar ist. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass Menschen nicht‑wiederholbare Ereignisse sind.

    Wenn also jemand, wie beispielsweise Tracy Durnell in ihrem hervorragenden Artikel über Hypertext schreibt, sich dafür interessiert, etwas aus Hypertext zu bauen, dann macht es diesen Menschen zu etwas besonderem, eben weil dieses Interesse und dieser Mensch nicht‑wiederholbare Ereignisse darstellen.

    Dabei sollte ich nicht so falsch verstanden werden, wie mich mal ein Jugendfreund missverstand, als er mir unterstellte, dass ich mich für etwas besonderes hielte, während alle anderen um mich herum nichts besonderes wären: ich halte Menschen generell für individuell besonders, aber eben auch voneinander verschieden. Dass besagter Jugendfreund dabei von einer Hierarchie ausging, mit den besonderen oben und den weniger besonderen unten, überrascht mich bis heute, in meiner Erinnerung.

    Wenn ich also daran denke, wie oft ich davon lese, dass das Old Web zu verschwinden droht, wie Social Media‑Websites keine Links haben wollen, die ins Draussen führen, dann fällt mir–nach dem Schreck, den solche Artikel vermitteln–wieder ein, dass die Leute, die überhaupt dazu in der Lage sind Hypertext zu schreiben und dann auch noch Hypertext bauen wollen, sehr wenige sind.

    Und fast keiner von uns schätzt die Vorlagen, mit denen man auf Social Media‑Websites bauen solle. Natürlich stirbt das Old Web. Die Leute, die es bauen, sind eben auch nicht‑wiederholbar. Ich gehe aber noch weiter: dass es mitsamt denen, die es bauen wollen, verschwinden kann, macht es erst wertvoll, zu etwas besonderem, zu etwas lebendigem—es ist sterblich.

    Natürlich stirbt das Old Web. Die Leute, die das nächste Old Web dann bauen, weil sie damit aufgewachsen sind, darüber gelesen haben, danach gesucht haben, und deren Neugier dazu führte, dass sie sich damit vertraut machten und dieses Vertrauen ihrerseits vertieften, sind völlig andere Menschen, werden völlig andere Menschen gewesen sein werden, als die, die etwas zuerst, als zweites, als drittes usw. gemacht hatten. Eine Gesellschaft aus Leuchttürmen entsteht, immer wieder, immer wieder anders.

    Und Social Media‑Websites sind halt nichts für Leute, die gerne ihre eigenen Webs bauen. Pros are not on Facebook.

  • Nach dem Bachelor: Vertiefung der Grundlagen

    Ich war nicht untätig in der Zwischenzeit und habe mich mit mehreren Projekten auseinandergesetzt, deren Funktionen für mich zu meiner Arbeit dazugehören.

    Unter anderem erstellte ich eine sogenannte Social Media Wall, eine Art durchsuchbaren Archivs meiner eigenen Postings und Veröffentlichungen auf Social Media‑Plattformen wie Instagram, Tumblr (wo ich zwecks eines bestimmten Projektes gerade sehr aktiv bin; dazu unten ein wenig mehr) und X, ehemals Twitter (oder bald wieder Twitter?). Diese Wand ermöglicht es auf einen Blick und ohne ein Einloggen sich einen Eindruck dessen zu verschaffen, was sonst über viele Kanäle und viele Webseiten verteilt stattfindet: der Urheber bin und bleibe schließlich ich selbst.

    Diese Social Media Wall heilt damit die Fragmentierung durch verteilte Kanäle, ohne dabei mir selbst im Weg zu stehen. Wer mehr dazu erfahren möchte, darf mich gerne dazu kontaktieren, oder hier selbst stöbern gehen.

    Die Auseinandersetzung mit Grafikdesign nach dem Bachelor im März (den ich übrigens bestanden habe, und das gar nicht einmal schlecht) führte mich auf eine gewisse Weise sowohl in die Vergangenheit des Grafikdesigns, als auch in die Zukünfte dieser Arbeit. Einerseits erwuchs bei mir aus dem Bedürfnis nach Vertiefung des im Studium gelernten eine Art der Rekapitulation des Studiums, jedoch auf dem Fundament des bereits Gelernten: ich erstellte mir einen eigenen Stundenplan für mein Werken, welchem nunmehr meine nahezu völlige Abwesenheit auf Social Media geschuldet ist.

    Nahezu deswegen, weil ich aus meinem ehemals noch richtungslosen Blog auf Tumblr ein eigenes Projekt namens Code & Canvas gemacht habe, dessen Titel für mich Programm ist: Grafikdesigner stellen für mich eine Mischung aus Analog und Digital dar, die ich so nirgendwo sonst vorfinde, wobei diese beiden Hälften einander um das vielfach erweitern können, was sie selbst aus sich heraus nicht könnten.1 Für mich erzielen also beispielsweise eingescannte oder fotografierte analoge Arbeiten genau den gleichen kaum zu benennenden Effekt, wie es digitale Arbeiten vermögen, die sich der Skeuomorphie oder Wirklichkeitsnähe verweigern.

    Und um bei meiner vertiefenden Arbeit in Labor und Werkstatt (welche dabei weniger Orte im Raum, sondern Orte im Bewusstsein und Orte der Arbeitsweise sind, ähnlich wie Theorie und Praxis zueinanderstehen) nicht den Kontakt und vor allem den Sinn für Gemeinschaft mit anderen Gestaltern ganz zu verlieren, verwende ich Code & Canvas als mein After‑Hours Blog.

    Dort poste ich meine Fortschritte, meine Rückschläge, und alles das, was ich so interessant finde von jenen Postings, die andere in meinem Umfeld dort und anderswo tun.2 Ohne das machen zu müssen, was am Ende dann durch andere benotet wird, entsteht für mich so eine sehr freie Arbeitsweise, bzw. eine Arbeitswiese.

    Wie einer meiner Professoren in meinen Worten sagen würde: nicht immer die erste Ausfahrt auf der Autobahn der Kreativität nehmen!

    Damit erkläre ich meine Website als wieder online. Bleiben Sie gespannt!

    Geschrieben aus meinem Pseudo‑Sabbatical.

    1. Das Sideblog wurde mittlerweile umbenannt, siehe dazu https:­//­www.­mariobreskic.­de/­update-­003-­change-­notes-­20-­01-­2025/ ↩︎
    2. s.o. ↩︎