Schlagwort: wordpress

  • Update 004: Change Notes 26. 01. 2025

    Update 004: Change Notes 26. 01. 2025

    Website:

    • Vom bisherigen Theme auf das Standard‑WordPress‑Theme „Twenty Twenty-Five” migriert, um innerhalb des Baukastens von WordPress flexibel bleiben zu können
    • Mein Status‑Widget funktioniert jetzt mittels des WordPress‑internen „Abfrage‑Loop“, anstatt mithilfe des Plugins „Display Posts”. Plugin ist damit obsolet
    • Mit dem Umstieg auf das neue Theme wurde auch das Plugin „Elementor” obsolet, da mit den Defaults von WordPress ein Funktionsumfang erreicht wird, den ich wahrscheinlich nicht einmal benötige
    • Nach wie vor gibt es den visuellen Bug der Zeilenhöhe mit Fußnoten, den man immer noch mit CSS auf die gleiche Art und Weise beseitigt:
      • sup {line-height: 0 !important;}
    • Es werden jetzt keine Shortcodes mehr verwendet
    • Die Website ist somit insgesamt leichter geworden, was mir auch ein Anliegen ist.

  • Eine Gesellschaft aus Leuchttürmen

    Dass es wenige Leute gibt, die etwas bestimmtes bauen, liegt wahrscheinlich daran, dass diese Idee, dass etwas bestimmtes zu bauen ist, meistens nicht wiederholt werden kann, weil sie natürlich auftritt.

    Sagen wir es so: um etwas zu bauen, muss man daran interessiert sein. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Wer etwas bauen will, muss die richtige Mischung aus Natur (Umwelt) und Erziehung (Eignung) sein. Die Mischung muss nicht punktgenau stimmen, sie muss eher so stimmen, dass man mit einer Sache sowohl vertraut werden kann, als auch dieses Vertrauen vertiefen kann. Die Fragen nach den richtigen Werkzeugen und Ressourcen stellen und beantworten sich dann von alleine: meistens sind es die, die man hat.

    Und wenn man jemand ist, der etwas bestimmtes bauen will, dann reichen diese Mittel dann auch. Nicht weil sie wirklich reichen, sondern weil man selten bessere Mittel hat. Vielleicht liegt darin der Reiz am Bauen von Dingen: das Wissen, dass man nicht unter perfekten Bedingungen baut. Oder vielleicht liegt für jemanden der Reiz woanders. Dass man etwas baut, dass es noch nicht gab. Wie diese Website hier, oder diesen Artikel. Das kann auch reizvoll sein.

    Ich aber denke, dass jemand, der etwas bauen will, das selbst dann tut, wenn ihm niemand zuschaut. Wenn es keine soziale Komponente dazu gibt. Keine Vorlesung, in der man schweigen, auftrumpfen, und scheitern kann. Keine sozialen Räume, in der darüber entschieden wird, ob und wer man ist, meistens durch andere, meistens durch das Verinnerlichen der Urteile anderer.

    Ich halte Menschen, die etwas bauen, für gänzlich selbstgenügsam. Wie die Biologin in VanderMeers Buch Auslöschung, die sich mit stundenlang mit Gezeitentümpeln befassen kann. Auf den ersten Blick scheint sie ja nichts zu bauen, zumindest nicht im herkömmlichen Sinne, aber dann auf den zweiten Blick merkt man dann doch, dass sich da jemand Notizen macht, sich Gedanken macht, neue Gedanken baut.

    Was wäre diese Biologin gewesen, wenn es keine Biologie für sie zum Studieren gegeben hätte? Diese Frage lässt sich beispielsweise nicht beantworten. Menschen sind nicht wiederholbare Ereignisse, genausowenig wie Geschichte wiederholbar ist. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass Menschen nicht‑wiederholbare Ereignisse sind.

    Wenn also jemand, wie beispielsweise Tracy Durnell in ihrem hervorragenden Artikel über Hypertext schreibt, sich dafür interessiert, etwas aus Hypertext zu bauen, dann macht es diesen Menschen zu etwas besonderem, eben weil dieses Interesse und dieser Mensch nicht‑wiederholbare Ereignisse darstellen.

    Dabei sollte ich nicht so falsch verstanden werden, wie mich mal ein Jugendfreund missverstand, als er mir unterstellte, dass ich mich für etwas besonderes hielte, während alle anderen um mich herum nichts besonderes wären: ich halte Menschen generell für individuell besonders, aber eben auch voneinander verschieden. Dass besagter Jugendfreund dabei von einer Hierarchie ausging, mit den besonderen oben und den weniger besonderen unten, überrascht mich bis heute, in meiner Erinnerung.

    Wenn ich also daran denke, wie oft ich davon lese, dass das Old Web zu verschwinden droht, wie Social Media‑Websites keine Links haben wollen, die ins Draussen führen, dann fällt mir–nach dem Schreck, den solche Artikel vermitteln–wieder ein, dass die Leute, die überhaupt dazu in der Lage sind Hypertext zu schreiben und dann auch noch Hypertext bauen wollen, sehr wenige sind.

    Und fast keiner von uns schätzt die Vorlagen, mit denen man auf Social Media‑Websites bauen solle. Natürlich stirbt das Old Web. Die Leute, die es bauen, sind eben auch nicht‑wiederholbar. Ich gehe aber noch weiter: dass es mitsamt denen, die es bauen wollen, verschwinden kann, macht es erst wertvoll, zu etwas besonderem, zu etwas lebendigem—es ist sterblich.

    Natürlich stirbt das Old Web. Die Leute, die das nächste Old Web dann bauen, weil sie damit aufgewachsen sind, darüber gelesen haben, danach gesucht haben, und deren Neugier dazu führte, dass sie sich damit vertraut machten und dieses Vertrauen ihrerseits vertieften, sind völlig andere Menschen, werden völlig andere Menschen gewesen sein werden, als die, die etwas zuerst, als zweites, als drittes usw. gemacht hatten. Eine Gesellschaft aus Leuchttürmen entsteht, immer wieder, immer wieder anders.

    Und Social Media‑Websites sind halt nichts für Leute, die gerne ihre eigenen Webs bauen. Pros are not on Facebook.

  • Ich wollte Statusupdates machen können

    Den Statuscrawl links oben auf https:­//­www.­helenazhang.­com/ fand ich cool, also habe ich mir auch einen gebastelt, der mittels des WordPress‑Plugins https:­//­displayposts.­com/ so funktioniert:

    Ich legte die Kategorie „Status“ mit den Unterkategorien „Hört”, „Liest“, „Schaut“, „Studiert“ und „Spielt“ an, um die verschiedenen Statusupdates besser kategorisieren zu können (und damit man auch buddeln gehen kann; ich wollte einen Papertrail hinterlassen können, d.h. dass ich auch selbst nachschauen kann, was ich so gepostet habe, ich steh’ ja aufs Archivieren und Verarbeiten von Daten).

    Dann erstellte ich ein Elementor‑Template mit einer Icon‑Liste, wählte die passenden Icons aus und formatierte den Shortcode für jeden Eintrag auf dieser Liste so:

    [display-posts category="hoert" posts_per_page="1" include_excerpt="false" include_excerpt_dash="false" include_content="true" wrapper="div" wrapper_class="custom-status hoert custom-status-post-latest" include_title="false"]

    Dann fügte ich dem Template, das meine Landing Page formatiert, den Shortcode des obigen Elementor‑Elementor hinzu, und ab jetzt wird immer das neueste Statusupdate der jeweiligen Kategorie angezeigt, klebte dem Link zu Home noch das Etikett HOT auf, und schrieb diesen Artikel.1

    1. Seit dem Update vom 26. 01. 2025 funktioniert die Website anders, siehe dazu auch Update 004: Change Notes 26. 01. 2025 ↩︎